SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bilderrahmen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Neue Bilder mit der A1 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=545)

WinSoft 20.09.2003 19:53

Neue Bilder mit der A1
 
Nach der D7, D7i und der D7Hi nun die A1. Bis jetzt hat sie draußen alles anstandslos mitgemacht. Heute mit dem Mountainbike unterwegs und 195 Bilder mit einem Akku ohne Batterie-Warnung geknipst. Hier ein paar Beispiel:
Weidenröschen 1 unterwegs (Makromodus)
Weidenröschen 2 unterwegs (Makromodus)
Schwarzwälder Hochfläche oberhalb Oberweier/Südbaden
Kinzig bei Offenburg
Apfel 2 einer verkommenen Obstanlage an der Kinzig (Makromodus)

Und eine Auswahl von gestern:
Durchblick 1 an einem Aussichtsturm
Durchblick 2 an einem Aussichtsturm
Niete an einem Aussichtsturm (Makromodus)
Wasserhahn am Briefzentrum Offenburg (Weitwinkel-Makromodus)
Industriedenkmal Eisenbahnausbesserungswerk der Schwarzwaldbahn, Offenburg

Und vom 17.09.2003:
Trauben 8 (Makromodus)
Trauben 4 (Makromodus)
Mais 2 (Makromodus)
Mais 3 (Makromodus)

Nimmermehr 20.09.2003 20:09

Hochfläche finde ich brilliant.

hami 20.09.2003 20:29

Hallo Winsoft,

das Bild "Hochfläche" ist Ihnen sehr gelungen. Besonders dieses Himmelblau hat es mir angetan. Ist sicherlich mit einem Polfilter aufgenommen.

WinSoft 20.09.2003 20:39

Zitat:

Zitat von hami
das Bild "Hochfläche" ist Ihnen sehr gelungen. Besonders dieses Himmelblau hat es mir angetan. Ist sicherlich mit einem Polfilter aufgenommen.

Ja, die "Hochfläche ist mit dem Minolta-Zirkular-Polfilter 7249-311 aufgenommen.

Oft sind solche Fotos schlicht Zufallsprodukte. Ich saß hoch über der Rheinebene auf einer vom Orkan "Lothar" frei gefegten Fläche und genoss die fantastische Aussicht bis Straßburg. Beim Aufbruch zur Heimfahrt mit dem Mountainbike sah ich hinter mir diese Fläche beim Holzstoß und dachte, das wäre etwas. Also nochmal alles ausgepackt und geknipst. So entstehen viele meiner Bilder aus dem Moment heraus, ohne vorherige Planung.

hami 20.09.2003 20:54

Ich habe noch einen 55mm Hama-Polfilter aus den 70er Jahren. Ich sollte das auch mal probieren. Visuell funktioniert der auch, nur über den EVF kann ich keine Wirkung erkennen. Daher hatte ich es noch nicht weiter getestet.

WinSoft 20.09.2003 20:57

Zitat:

Zitat von hami
Ich habe noch einen 55mm Hama-Polfilter aus den 70er Jahren. Ich sollte das auch mal probieren. Visuell funktioniert der auch, nur über den EVF kann ich keine Wirkung erkennen. Daher hatte ich es noch nicht weiter getestet.

Die Wirkung sehen zum Einen rein visuell, wenn Sie das Filter in der Hand drehen, zum Anderen, wenn Sie Ihre Kamera temporär auf manuelle Belichtung stellen.

hami 20.09.2003 21:48

Danke Winsoft, werd mir das Ding nochmal vornehmen.

blondl 21.09.2003 07:26

Hallo,

wieder viele schöne Bilder. Zu vieren davon habe ich mir nähere Gedanken gemacht.

zu Ebene-1: Ein wunderbares Motiv und schön eingefangen. Was ich aber nicht verstehe ist, das der Himmel im oberen Bildbereich so unstetig wirkt. Die gedachte V-Form aus den Baumwipfeln scheint wesentlich dünkler/intensiver/blauer zu sein als ausserhalb des genannten Dreiecks. Ist das auf den Polfilter zurückzuführen? Wenn ja, warum.? Bisher dachte ich das der Filter homogen auf das gesamte Bild wirkt.
Und der angeschnittene Baum links obem am Bildrand könnte mehr zu Motiv beitragen oder auch ganz weg sein. So würde vielleicht eine Stimmung von offenem Himmel entstehen oder mit mehr "Baum" würde eine Spannungslinie Baum - Holzscheite entstehen, die sicherlich auch reizvoll ist.

zu Weidenroeschen-2: Der stringente Verlauf des Motivs ist genial, die Schräfentiefe optimal auf den "Hauptast" und dessen Abzweigungen gelegt. Das ist "minimal Art"! Durch die Unschärfe der (3) Windungen im unteren linken Bereich wirken ebendiese vielleicht noch ein wenig zu wuchtig im Vergleich zu den anderen, stören aber überhaupt nicht. Kann es sein das sich noch eine Windung (Mir fällt keine passendere Bezeichnung ein) sehr nahe am Objektive befunden hat? Wieder im linken untern Bereich ist das sonst fast einheitliche Blau des Himmels leicht ins Braune gezogen. Da ich die Pflanze überhaupt nicht kenne, fehlt mir irgendwie ein Größenbezug im Bild, womit ich mich als Anti-Botaniker oute.

zu Apfel-2: Der Apfel lacht mich richtig an. Der Helligkeitsverlauf ist gut gelungen, der Farbkontrast zwischen dem Grün des Blattes und bem roten Apfel ist spannend und auch ein Hintergrund ist vorhanden. So stelle ich mir die natürliche Umgebung vor. Ich weiß nicht woran es liegt, aber ich versuche das Blatt beim betrachten immer wieder zu fokusieren, es gelingt mir nicht recht. Vielleicht sind die feinen Strukuren beim Jpeg etwas zu "matschig" geworden.

zu Niete-1: Das Bild hat unter der Komprimierung stark gelitten, denke ich. Ansich wäre es ein schönes Bild, schon alleine die Idee eine Niete zu fotografieren... Die Oberfläche der Niete kommt mir zu glatt vor, irgendwie künstlich, breiig. Die Holzsplitter unmittelbar unterhalb des Nietenkopfens scheinen sich auch irgendwie im Brei der Pixel zu verlieren. Hier meine ich die kleinsten der Splitter auf die der Blick, durch das Motiv gelenkt, automatisch fällt. Die zwei großen senkrechten Schatten sind bei mir fast komplett schwarz. Ein klein wenig, wirklich nur ein wenig, Durchzeichnung würde hier die vom Auge (Hirn) erwartete Faserungen schon zeigen.

Soweit meine ganz persönlichen Sichweisen der Motive.

WinSoft 21.09.2003 09:06

Hallo blondl,
vielen Dank für Ihre ausführliche und konstruktive Kritik. Vielleicht ein paar Bemerkungen meinerseits dazu:

Ebene-1: Ja, das ist nur auf das Polfilter zu schieben. So sah es auch visuell beim Durchblicken ohne Kamera aus. Das Himmelslicht war nach oben zunehmen sehr stark polarisiert, die Fotografierrichtung ziemlich genau senkrecht zu den Sonnenstrahlen. Wegen des Weitwinkels sichtbare Abnahme des Effekts nach links und rechts, da dort die senkrechte Richtung zu den Sonnenstrahlen ja nicht mehr stimmt.

Weidenröschen-2: Die Schärfe habe ich manuell unter Beobachtung der 8fach-Lupe auf den Hauptast gelegt. Das mache ich so, dass ich die Kamera im Makromodus manuell und auf die Naheinstellgrenze einstelle und mich dann mit der Kamera dem Objekt nähere, bis es in der Lupe scharf erscheint. Das war nicht ganz einfach, weil leichter Wind ging. Ob mit oder ohne Polfilter, weiß ich nicht mehr, da ich sehr viele Versuche unternahm.

Apfel-2: Auch hier manuell auf Naheinstellgrenze im Makromodus gestellt und dann mit Kamera unter Beobachtung der Lupe dem Objerkt genähert. Die Schärfentiefe ist dabei sehr gering. Deshalb kann das viel weiter hinten liegende Blatt nicht auch noch scharf sein. Klar, im Original sind Feinsstrukturen deutlicher. Aber dieser Apfel war in natura tatsächlich ungewöhnlich glatt.

Die Niete lief durch NeatImage zum Entrauschen und verlor dadurch etwas an Detailreichtum. Das Rauschen hatte mich doch sehr gestört. Vielleicht hatte ich auch den Kontrast zu hoch geschraubt.

WinSoft 21.09.2003 09:17

Darf ich noch ein paar Bilder der A1 mit dem Olympus-Weitwinkelkonverter WCON-08B von heute Vormittag nachschieben? Dann hier:
Wasserhahn am Briefzentrum Offenburg
Röhren 1 im Industriegelände


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:03 Uhr.