SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Da erwischt es die nächsten - Mamiya ist Geschichte (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=27301)

gal 21.04.2006 18:36

Da erwischt es die nächsten - Mamiya ist Geschichte
 
Und schon erwischt es den nächsten traditionsreichen Kamerahersteller:

Zitat:

Zitat von digitalkamera.de
Wie heute durch eine offizielle Pressemitteilung (derzeit nur auf Japanisch existierend) der Firma Mamiya bekannt wurde, hat der japanische Mittelformatspezialist angekündigt, sich aus dem Kamerageschäft zurückzuziehen bzw. das Kamerageschäft an das branchenfremde Unternehmen Cosmos Scientific Systems Incorporated zu übertragen. Damit kann man die 22-Megapixel-Kamera Mamiya ZD praktisch als "Totgeburt" oder als "Eintagsfliege" bezeichnen, ist die Kamera noch nicht mal überall lieferbar (siehe entsprechende Meldung über die weiterführenden Links). Ersten Informationen zufolge soll die Geschäftsübergabe zum 1. September stattfinden; sobald wir weitere Details über den "Abgang" von Mamiya erfahren, kommen wir in einer ausführlicheren Meldung auf die Hintergründe zurück.

Zur Meldung

gpo 21.04.2006 21:45

na Prost Mahlzeit....

und ich habe noch einen kompletten Satz RZ rumstehen...

und...
kann mich erinnern, dass ich schon vor Monaten ähnliches vohergesagt hatte...ist wohl überhört worden:))
...damals war Leica das Thema
Mfg gpo

HHS 21.04.2006 21:49

Nicht zu fassen! :shock:
Das Sterben der Großen geht weiter!

Und dann ausgerechnet Mamiya!

:(

Gruß
HHS

Photopeter 21.04.2006 22:48

Da haben die sich mit der ZD wohl übernommen. Komisch, denn analog war Mamiya eigentlich Marktführer noch vor (den wesentlich teureren) Hasselbladt und deutlich vor Pentax.
Das wird mich aber nicht dazu bewegen, meine Mamiya Ausrüstung zu verramschen. Schließlich gibt es dafür Digibacks und außerdem ist die Firma (mit Marke?) verkauft worden. Das heißt ja nicht zwingend, es ist vorbei mit dem Mamiya Bajonett(en)

Nachdem Minolta eigentlich schon vor 2 Jahren "verstorben" ist, Pentax wohl sang und klanglos im koreanischen Multikonzern Samsung verschwinden wird, Contax und Kodak (zumindest im DSLR Bereich) ebenfalls verschwunden sind, bleiben als "klassische" Kamerabauer nach dem Generationswechsel auf Digital wohl nur noch Nikon und Canon (wobei Canon auch eher ein Multi- Elektronik- Konzern als ein Kamerahersteller ist) und eventuell Hasselbladt und Sinar übrig. In Zukunft bekommen wir wohl unsere Kameras nur noch von Unterhaltungselektronik- Spezialisten und die Objektive von Cosina oder Tamron dazu. Schade, aber wohl auf Grund des (zu) späten Erkennens, wo der Zug hin geht (viel schneller Richtung DSLR als alle sich das vorgestellt hatten) unvermeidlich.

Vielleicht "lebt" Nikon ja auch nur noch, weil sie die erste "ernsthafte" DSLR (D1, 1999, das Canon Gegenstück dazu, 1D kam erst Ende 2001, ab 2000 gab es von Canon "nur" die D30) gebaut hatten und sich ebenfalls sehr früh vom zermürbenden Kompaktkameramarkt zurückgezogen haben und den viel zu teuren "Vollformat- Wahn" (Keine Erfindung der "Neuzeit", diesen Wahn gibt es schon seit es DSLR gibt) nicht mitgemacht haben. Bis jetzt zumindest, denn Gerüchten zu Folge soll 2008 oder 2009 eine Nikon DSLR mit 24x36mm Sensor kommen, die all die üblen Probleme der Canons, Kodaks und Contax FF nicht haben soll, ob's stimmt, abwarten... Alle Nicht-DSLR Nikons weden komplett von Samsung konzipiert und gebaut, naja, die analoge F6, der letzte Analog-Mohikaner, ist ebenfalls noch eine "echte" Nikon.

Kodak, die ja lange vor allen anderen DSLR gebaut hatten, ist an den vermaledeiten "Vollformat"- Sensoren zu Grunde gegangen, genau wie Contax.

AP_Photo 21.04.2006 23:05

Hinweis zu deinen Objektivspezialisten. Nach meinen Infos steckt hinter Tamron auch SONY.

Gruß Andreas

Photopeter 21.04.2006 23:18

Keine Ahnung, aber wenn's stimmt bleiben als reine Fotospezialisten nur noch Cosina, Sigma, Nikon, Sinar, Hasselbladt und eventuell (aber wie lange noch) Leitz übrig.

Tokina gehört zu wem? Die sind doch auch längst nicht mehr eigenständig, oder? Ich weiß es nicht, vermute aber bei Tokina steckt Samsung dahinter.

Und bei Canon tue ich mich schwer, die als "echte Fotofirma" einzustufen, weil es eben so viele Drucker, Scanner,... von Canon gibt.

gpo 22.04.2006 00:04

@photopeter...

bei Hasselblad und Sinar...ist dir wohl ein kleiner Fehler unterlaufen...?

Hasselblad ist eigentlich schon lange Fuji!!!(H1/2)

und Sinar ist Jenaoptik...also auch schon geplättet...(habe meine beiden gerade vertickt:))

was eigentlich richtig schlimm ist...
genaugenommen brauchen wir gar nicht mehr über Kameras reden...die sind nur "Beiwerk"...

reden muss man über die Chips...weil sie dauernd neu rauskommen....angeblich immer "besser" werden...
müssen die Kamerahersteller dann auch abnibbeln, geht ja gar nicht anders!
Mfg gpo

Photopeter 22.04.2006 00:24

Wusste ich beides nicht. Aber Jenoptik ist afaik Ex "Carl Zeiss Jena", also eine klassische Kameraschmiede (zumindest zu DDR Zeiten) und Fuji hat zwar früher kaum KB-SLR gebaut, die Fujicas (ist das überhaupt Fuji gewesen?) kann man an einer Hand abzählen, aber war schon ewig im Fotosektor tätig. Wenn auch mehr mit Filmen und Fotopapier, aber auch mit MF Kameras (gibt es die analogen Fuji MFs noch?) In sofern würde ich die beiden jedenfalls eher als "Fotofirmen" betrachten als es etwa bei Samsung oder Sony der Fall ist.

Und woher Jenoptik so viel Geld hat, Sinar aufzukaufen, weiß ich aber nicht wirklich Die Sinars waren (und sind) doch der Inbegriff der Großbildkameras. Ich hab mir nie eine Sinar leisten können, durfte nur an der Uni damit fotografieren. Später musste eine Toyo 45 "reichen". Zu einem Digiback hat es nie gelangt, obwohl mir eine 4x5'' Digi seeeehr gut in den Kram passen könnte (Scheimpflug ist cool). Wer weiß, in 10 Jahren vielleicht ein heutiges Back zum "Schrottwert", mal sehen...

Sunny 22.04.2006 01:00

Es werden immer weniger,

eigentlich schade :shock:

Dimagier_Horst 22.04.2006 08:26

Zitat:

Zitat von Photopeter
Und bei Canon tue ich mich schwer, die als "echte Fotofirma" einzustufen, weil es eben so viele Drucker, Scanner,... von Canon gibt.

Nikon ist auch nur Bestandteil eines Mischkonzerns. Und da seit dem digitalen Fotozeitalter die meisten Komponenten einer digitalen Kamera aus der Unterhaltungselektronik bzw. deren Zulieferer kommen, ist es nur logisch, das "Foto" in "Unterhaltung" aufgeht. Das müsste inzwischen auch Canon spüren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:11 Uhr.