SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Einstieg in die Astrofotografie (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=203081)

Ernst-Dieter aus Apelern 13.10.2023 13:57

Einstieg in die Astrofotografie
 
Hat diesen Filter schon Jemand ausprobiert?
Halter und Adapter sind sachon vorhanden.
https://www.amazon.de/Cokin-WP1R830-.../dp/B0006ZSUII

aidualk 13.10.2023 17:57

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2288216)
Am Samstag 28.10. ist am Abend eine partielle Mondfinsternis zu sehen,...

Du weißt aber schon, dass wir hier einen speziellen Mond-Sammelthread haben. Da hast du selbst auch schon gepostet.


Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2288342)
Hat diesen Filter schon Jemand ausprobiert?

Was hat diese Frage in diesem Thread zu suchen!? Ich erkenne den Zusammenhang nicht.


Achte bitte etwas genauer, wo du deine posts absetzt oder erkläre es!

Ernst-Dieter aus Apelern 13.10.2023 21:15

Ein Versuch der Erklärung ,habe die Anregung zum Filter Cokin P830 in diesem Buch gefunden.
https://www.buecher.de/shop/kameras/...d_id/54592731/
Hier ein Link zum Filter mit Anwendung.War nur die Frage ob der Filter hier bekannt ist?
Ob er nur sinnlose Spielerei ist, also Tinnef oder nicht?

https://nacht-lichter.de/sternbildfilter

aidualk 13.10.2023 21:25

Lerne doch erstmal die Basics und mache Erfahrungen damit und verfestige sie in der Praxis. Wie viele Nächte warst du schon unterwegs und hast Sternenbilder und Milchstraße fotografiert?
Du willst mit dem letzten Schritt anfangen. Das alles ist ein Prozess der eine lange Zeit dauert und Erfahrung erfordert. Dann kannst du irgendwann mit solchen Filter experimentieren.

So nur mal nebenbei: Den gleichen, bzw. sogar besseren Effekt erzielt man, indem man ganz minimal defokussiert.

Ernst-Dieter aus Apelern 13.10.2023 21:35

Danke für die Antwort, zumindest einen geeigneten Platz in der Nähe ,2 km , habe ich gefunden der relativ dunkel ist! War vorhin draussen auf der kleinen ,abgeschlossenen Hochebene 100 Meter über Ortshöhe. Fange mit meinem Sigma 1,4/16mm an!
Im Buch (s.o.)
Mit dem Filter soll die schnelle Sättigung der Sterne herausgezögert werden indem sie durch Unschärfe aufgebläht werden und so die Farbe der Sterne sichtbar werden kann.
Aber Du hast recht, dazu werde ich wohl erst im Dezember fit sein.

TONI_B 14.10.2023 16:12

Oli hat dir schon einige hervorragende Tipps gegeben!

Ich lege dir auch ans Herz dass du dir zuerst die Grundlagen aneignest, bevor du zusätzliche Gerätschaft kaufst.

1. Mache Aufnahmen mit ruhende, also nicht nachgeführter, Kamera. Übe dabei das Ausrichten und Scharfstellen in Dunkelheit. Das geht auch zu Hause im dunklen Zimmer!

2. Taste dich heran, was mit deinen Objektiven und Kameras möglich ist. Nur daraus kannst du lernen und erkenne, ob es dir wirklich Spaß macht, bevor du nur einen Euro zusätzlich ausgibst.

3. Wenn du das alles ausgereizt hast, der Spaß bleibt, dann kannst du nachdenken, ob eine kleine Montierung/Nachführung Sinn macht usw.

Also: raus mit dir, Bilder machen, hier herzeigen und wir sagen dir, wie es dann weiter gehen könnte...:cool:

Bitte an die Moderation: könnte man ab Beitrag #2793 alles in einen eigenen Thread "Einstieg in die Astrofotografie" auslagern? Danke!

Ernst-Dieter aus Apelern 14.10.2023 16:25

Ich werde Eure Tipps annehmen und mein Glück versuchen.
Vielen Dank!

fhaferkamp 14.10.2023 16:36

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2288406)
Bitte an die Moderation: könnte man ab Beitrag #2793 alles in einen eigenen Thread "Einstieg in die Astrofotografie" auslagern? Danke!

Klar kann man das.

Ernst-Dieter aus Apelern 14.10.2023 17:16

Zitat:

Zitat von fhaferkamp (Beitrag 2288410)
Klar kann man das.

Danke!

TONI_B 14.10.2023 21:01

:top: Danke für die rasche Erledigung :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:32 Uhr.