SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   α57: Videoschiene für Stativ (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=125269)

laker4life 12.11.2012 10:17

Videoschiene für Stativ
 
Guten Morgen Zusammen,

da ich neben der Fotografie auch sehr gerne filme, suche ich für meine Alpha 57 und mein Velbon Ultra LUX-i Stativ eine geeignete Videoschiene. Ich möchte in meinen Videos kurze Kamerafahrten einbauen, brauche (nach meiner Einschätzung) nicht mehr wie 30cm da die Videos selber recht kurz seien sollen.

Jetzt kann man für solche Videoschienen ja locker 200€ und mehr ausgeben, das würde aber a) mein Budget und b) den Nutzen übersteigen.

Ich habe jetzt mal etwas eBay durchforstet und habe folgende Rail / Slider gefunden:

http://www.ebay.de/itm/4-way-Macro-S...item3376220600

Hat jemand Erfahrungen mit diesen oder ähnlichen Produkten?

Gruß
Thomas

Abunadh 18.11.2012 09:35

Hallo Thomas,
Erfahrung habe ich nicht damit, hier handelt es sich jedoch nicht um eine Videoschiene, sondern um zwei aufeinandergeschraubte Makroschlitten. Die gibt es auch in Deutschland zu kaufen (geht schneller, und ist nicht wesentlich teurer)
Frag mal Tante Google mal nach:
"Stereo-Einstellschlitten LP-02 - Verstellweg 24cm"
In dem Laden, der als erstes Suchergebnisauftaucht gibt es Modelle von 10cm bis 24cm Verstellweg. (Darf ich hier direkt verlinken?)
Ob der Makroschlitten für Kamerafahrten zu gebrauchen ist wage ich zu bezweifeln (wg. Losbrechmoment und sehr kleinen Verstellschrauben)

Gruß
Christian

digitalCat 19.11.2012 03:31

ich kann mich an verschieden lange Schienen erinnern, die vor wenigen Tagen in einem Newsletter (gelöscht) von Foto Walser unter Studiozubehör auftauchten.
Gruss, Hans-Dieter

mrieglhofer 19.11.2012 14:15

Zitat:

Hat jemand Erfahrungen mit diesen oder ähnlichen Produkten?
Du kriegst, was du dafür zahlst.
Also konkret wackelt das mal wie ein Lampschweif, dann kommen dir die Feststellschrauben entgegen. Dann kommst drauf, dass du sowohl die Führung mit Schrauben besser einstellen kannst und auch für die Einstellschrauben gibt es seitlich Madenschrauben, damit sie nicht mehr rausfallen. Wenn du das optimal gelöst hast, zu fest gehts nicht mehr zum drehen und lockerer wackelt es wieder, dann funktioniert das ganz gut. Leicht hackelnd und nicht immer gleicher Widerstand, manchmal wirds wieder locker, aber notfalls kann man damit arbeiten. Nebenbei liegt die Schwalbenschwanzführung nur auf einer Seite voll auf, auf der anderen nur auf einer Seite. Aber nachdem die Last oben draufdrückt, geht das. In Summe m.E. das wenige Geld wert.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:35 Uhr.