SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Zukunftsaussichten - Sony Alpha System (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134562)

stecki99 15.07.2013 20:26

Das ist ein Argument! Aber ich denke, dass es bei einem solchen Objektiv eher um die optimale Bildqualität als um ein maximum an Brennweite geht. Und da ist die A99 wohl im Vorteil.

Einigen wir uns so? Wer mehr als 12.000 EUR für ein Objektiv ausgibt, der wird die 2.400 EUR für eine A99 und die etwas mehr als 800 EUR für eine A77 auch noch übrig haben. :P

mrHiggins 15.07.2013 20:35

darum gehts auch nicht. wenn einsteiger keine a-mount mehr bekommen sondern nur noch nex, kaufen sie sich nex objektive. die wahrscheinlichkeit dass sie später teure a-mount objektive kaufen sinkt.

Wenn ihnen die NEX Größe reicht gibts vollformat NEX und Zeiss Linsen für NEX. Leute mit reinen A-Mount Systemen die die Größe einer DSLR wollen MÜSSEN dann teure Objektive kaufen - der Absatz sinkt, die Preise steigen. Güntige A-Mounts wirds meiner Meinung nach immer weniger geben. Ich denke da an die guten Tamrons 17-50 und 70-300USD.


A-Mount stirbt nicht direkt aus, aber langfristig wird die Luft dünn.

stecki99 15.07.2013 20:41

Zitat:

Zitat von mrHiggins (Beitrag 1466425)
Güntige A-Mounts wirds meiner Meinung nach immer weniger geben.

Und günstige E-Mounts dann nach und nach wahrscheinlich auch.

mrHiggins 15.07.2013 20:54

Wieso? Laut SAR und meiner Einschätzung werden Anfänger NEX kaufen müssen. Neueinsteiger fangen somit mit NEX an und es wird auch günstige Objektive für NEX geben von Sigma und Tamron.

stecki99 15.07.2013 21:07

Ja, das ist schon klar. Das war auch eher auf die originale Objektive von Sony bezogen. Und da sehe ich das so, dass je mehr Nachfrage nach den Objektiven besteht, umso mehr werden sich die Preise nach oben hin anpassen. Das Tamron und Sigma dann günstigere Alternativen anbieten, davon ist auszugehen. Aber auch bei diesen Anbietern ist zu beobachten, dass die Preise (zumindest die UVPs) sich nach oben korrigieren. Gut, dass zwischen der UVP und dem tatsächlichen Straßenpreis meistens Welten liegen.

michaelbrandtner 16.07.2013 09:02

Zitat:

Zitat von mrHiggins (Beitrag 1466425)
Wenn ihnen die NEX Größe reicht gibts vollformat NEX und Zeiss Linsen für NEX.

Und wie wir auf SAR lesen können gibt es "Project Fox", also NEX in DSLR-Größe, dann braucht's dafür auch kein A-Mount mehr.


Zitat:

Zitat von mrHiggins (Beitrag 1466425)
A-Mount stirbt nicht direkt aus, aber langfristig wird die Luft dünn.

Die Gründe schwinden zumindest.

turboengine 16.07.2013 10:23

Zitat:

Zitat von stecki99 (Beitrag 1466412)
Denn wer ein Objektiv für mehr als 12.000 EUR kauft, der hat die 2.400 EUR für eine Vollformat auch noch übrig. :D

Wer für ein 4/500 12.000 Euro ausgibt, ist selbst schuld. Von Nikon gibt es das schon für 7000.-, von Canon für 9000.-. Da ist der passende Profibody eh schon mit im Preis drin.

cdan 16.07.2013 10:37

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1466643)
...von Canon für 9000.-. Da ist der passende Profibody eh schon mit im Preis drin.

Wo hast du den Preis her?

turboengine 16.07.2013 10:45

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 1466651)
Wo hast du den Preis her?

Wilkinson Cameras in England. Hier in der Schweiz gibt das das Canon für 8760 EUR zum mitnehmen.

fbe 16.07.2013 19:55

Zitat:

Zitat von mrHiggins (Beitrag 1466440)
Wieso? Laut SAR und meiner Einschätzung werden Anfänger NEX kaufen müssen...

Oder gar nicht bei SONY. Was bitteschön gibt eigentlich Anlass zur Hoffnung oder Befürchtung (je nachdem wie man die Sache sieht), dass Sony mit NEX plötzlich die Kunden erreicht, die sie mit dem Alpha Bajonett Canon oder Nikon nicht abtrotzen konnten?

Für mich wäre NEX ein Systemwechsel und ich wäre da ziemlich herzlos. Einsteiger orientieren sich auch eher an der Mehrheit, die meistens nicht daneben liegt.

Eine NEX in der Größe einer DSLR wird sich nicht besser verkaufen als eine DSLR oder SLT mit Alpha Bajonett, vielleicht sogar schlechter, denke ich. Das wäre dann wohl auch das Ende aller Teleobjektive - Superzooms ausgenommen.

Ich glaube nicht, dass SONY mit dem Alpha Bajonett nur Verluste gemacht hat, und falls das so ist, dann wird das nur abgeschafft, wenn es mit NEX vollständig kompensiert werden kann. Gegen die A55 hat man die A580 ins Rennen geschickt. Ich bin mal gespannt, was für eine Alpha man gegen was für eine NEX antreten lässt und ob die Neueinsteiger, die sich für eine NEX in DSLR-Größe entscheiden wirklich schon die Altglasbesitzer ausstechen.

RainerV 16.07.2013 20:31

Zitat:

Zitat von mrHiggins (Beitrag 1466440)
Wieso? Laut SAR und meiner Einschätzung werden Anfänger NEX kaufen müssen.

Deine Einschätzung bleibt Dir unbelassen. Aber wo steht das bei SAR?

Ich sehe auf SAR haufenweise "Rumors", die allesamt davon handeln, daß Sony sehr stark gerade auf das A-Bajonett und die "Mirrorless-A-Bajonett-Kameras" setzt (http://www.sonyalpharumors.com/sr5-s...ss-generation/ und darin findet sich der folgende Satz "As I told you before Sony expects a great increase in A-mount lens sales for 2014 due of the impact of the new A-mount cameras."), Du hingegen redest vom Dahinsiechen des A-Bajonetts
Zitat:

Zitat von mrHiggins (Beitrag 1466425)
...
A-Mount stirbt nicht direkt aus, aber langfristig wird die Luft dünn.

Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß Du zur Untermauerung Deiner Meinung, die Aussagen, die man auf SAR lesen kann, mehr oder weniger in ihr Gegenteil verkehrst. Aber vielleich mißverstehe ich Dich ja auch oder habe andere SAR-Aussagen übersehen.

Rainer

mrieglhofer 16.07.2013 23:05

Zitat:

Zitat von mrHiggins (Beitrag 1466407)
So wie ich das verstehe wird es keine günstigen A-Mount Kameras mehr geben. Das macht in meinen Augen dann auch Sinn. Ein Anfänger hat in der Regel keinen riesigen A-Mount Park und die Größe ist bei Anfängern oft entscheidend. Ein a58 Nachfolger in A-Mount wirds da eher nicht geben.


Die Sorge die ich habe:
bei vielen Anfängern ist es sehr absurd: Wollen unbedingt dslr haben (wollen aber möglichst wenig schleppen und nehmen deshalb ein superzoom). Grad für die ist die NEX eigentlich viel besser geeignet. Aber die wollen die nicht. die wollen alle unbedingt ne dslr weil damit profis super fotos machen (und dabei sind die jetzigen sonys keine dslrs und die zukünftigen noch weniger).
Da werden viele eher zu einer Canon 1200D oder Nikon D3300 greifen.

Und langfristig ist das sicher nicht gut fürs a-mount. jeder hat mal klein angefangen und wer heute eine a37 kauft, der kauft irgendwann vllt eine a77 mit 500f4.

Warum sollte ein Cropobjektiv an der Nex kleiner sein als eines an der Alpha. Das fehlende Auflagenmass muss so oder so konstruiert werden, ob durch einen dickeren Body oder ein längeres Objektiv. Was bleibt ist bei der Nex derzeit ein kleineres Gehäuse, das weniger Direktzugriff bietet als ein Alpha Gehäuse.
Nebenbei liegt im AF und im Handling da genau der Unterschied, auch wenn ihn viele Einsteiger für ihre Art der Fotografie nicht brauchen. Es wäre Sony zwar durchaus zuzutrauen, ein Bajonett auf zulassen, aber Vorteile bietet der E-Mount ausser für die Adaption keine.

fbe 17.07.2013 00:00

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1466970)
Nebenbei liegt im AF und im Handling da genau der Unterschied, auch wenn ihn viele Einsteiger für ihre Art der Fotografie nicht brauchen.

Nun ist es sicher keine große Ingenieurleistung, um das E-Bajonett ein großes Gehäuse rumzubauen, das ganau dieses Handling bietet und wenn auch Alpha spiegellos wird, wird der Autofokus der nackten NEX- und Alpha-Kameras auch keinen großen Unterschied machen. Falls eine NEX mit LA-EA2 und Alpha-Objektiv einen schnelleren Autofokus haben wird als eine spiegellose Alpha, dann wird Sony die erhofften 50% Umsatzplus nicht mit Objektiven sondern mit Adaptern machen, vielleicht aber auch gar nicht. Irgendeinen vernünftigeren Plan dürften die schon haben.

RainerV 17.07.2013 00:40

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1466970)
Warum sollte ein Cropobjektiv an der Nex kleiner sein als eines an der Alpha. Das fehlende Auflagenmass muss so oder so konstruiert werden, ob durch einen dickeren Body oder ein längeres Objektiv
....
aber Vorteile bietet der E-Mount ausser für die Adaption keine.

Bei Objektiven bis etwa 40-50mm Brennweite, brauchst Du beim A-Bajonett starke Retrofokuskonstruktionen, beim E-Bajonett dürfte das bis gut 20mm Brennweite hinunter nicht nötig sein. Und damit bekommst Du sehr viel kleinere, bessere und auch günstigere Objektive.

Schau Dir einfach mal M-Bajonett-Objektive im Bereich 12-40mm Brennweite an, dann sollte klar werden, von was ich rede.

Rainer

mrHiggins 17.07.2013 00:50

auf SAR stand: NEX ist für Einsteiger, A-Mount für Profis. Es wird aber auch teure NEX (wie die FF geben). NEX ist für die meisten anfänger auch besser geeignet da kleiner. Aber die meisten wollen ne kamera die nach dslr aussieht. Somit würden - sollte es keine Anfänger A-Mounts mehr geben viele Einsteiger von sony zurückschrecken. Ja - eine E-Mount in DSLR Größe ist eine Lösung. Aber Sony muss da aufpassen...


Und ganz egal ob Sony viel für das A-Bajonett rausbringt im kommenden Jahr: Wenn Anfänger eher zur NEX greifen (sei es eine kleine oder große) oder gleich zu canikon, dann wird es in Zukunft - damit meine ich in ein paar Jahren - schwieriger werden A-Mounts zu verkaufen, gerade günstige.

steve.hatton 17.07.2013 01:06

Zitat:

Zitat von mrHiggins (Beitrag 1467001)
auf SAR stand: ...

...auch schon viel Mist

Zitat:

Zitat von mrHiggins (Beitrag 1467001)
.... NEX ist für die meisten anfänger auch besser geeignet da kleiner. ....

..weil Anfänger kleinere Hände haben ?

Zitat:

Zitat von mrHiggins (Beitrag 1467001)
.. Wenn Anfänger eher zur NEX greifen (sei es eine kleine oder große) oder gleich zu canikon, dann wird es in Zukunft - damit meine ich in ein paar Jahren - schwieriger werden A-Mounts zu verkaufen, gerade günstige.

Hätte, hätte Fahrradkette? Wenn alle Menschen ab morgen Mercedes fahren ist BMW auch pleite. Heißt jetzt was ?????

RainerV 17.07.2013 01:29

Zitat:

Zitat von mrHiggins (Beitrag 1467001)
auf SAR stand: NEX ist für Einsteiger, A-Mount für Profis. Es wird aber auch teure NEX (wie die FF geben). NEX ist für die meisten anfänger auch besser geeignet da kleiner. Aber die meisten wollen ne kamera die nach dslr aussieht. Somit würden - sollte es keine Anfänger A-Mounts mehr geben viele Einsteiger von sony zurückschrecken. Ja - eine E-Mount in DSLR Größe ist eine Lösung. Aber Sony muss da aufpassen...

Ich glaube da verwechselst Du was. Natürlich gibt es kleine Nexe, die unterhalb der kleinen SLTs angesiedelt sind und Käufer ansprechen sollen, die bisher eher eine teurere Kompaktkamera kauften. Ich weiß nicht, ob das bei den heutigen kleinen "Nexen" noch immer so ist, aber das waren Kameras bei denen nicht mal der Begriff Blende verwendet wurde (bloß kein technischer Begriff), die rein menügesteuert waren und bei denen auch kein Sucher nachzurüsten war. Und natürlich mu0ten sie winzig klein sein. Also für eine Kundschaft, die sich niemals eine "Einsteiger"-SLT kaufen würde, die wäre viel zu technisch und viel zu groß. Neue Käuferschichten also, die die Qualitätssteigerung durch den großen Sensor schätzt, aber bloß keine Technik sehen will. Kein Verdrängung.

Die "besseren" Modelle der Nexe lagen damals irgendwo auf dem Niveau der "kleinen" bis "mittleren" SLTs, soweit man das überhaupt vergleichn kann. Heute gibts als Spitzenmodelle zwar immerhin die Nex 6 und die Nex 7, aber auch die sind sicherlich deutlich "unter" der A99 angesiedelt.

Ich bin felsenfest davon überzeugt, daß Sony mit dem "Mirrorless A-Mount-Kameras" keineswegs die Klasse der "kleinen" SLTs einstellen wird, für diese "kleinen" SLTs wird es vollwertigen Ersatz geben, und diejenigen, die eben das größere Gehäuse der "Spiegelreflex"-Kameras haben wollen, bzw. das viel weitreichendere Angebot der A-Bajonett-Objektive haben wollen, die werden genau diese A-Bajonett-Kameras kaufen und eben keine Nex. Ansonsten würde der von Sony erwartete starke Anstieg (immer unter dem Vorbehalt, daß das, was SAR da schreibt überhaupt stimmt) der A-Bajonett-Objektivverkäufe ja auch nicht möglich sein. Es gibt für kein Systemkamerabajonett lichtstarke Zooms oder starke und lichtstarke Teleobjektive. Das widerspricht einfach dem Prinzip. Mit Systemkameras spricht man die Leute an, die kleine Kameras und kleine Objektive wollen und die dafür bereit sind auch Kompromisse einzugehen, aber auch da gibt es den Wunsch nach dem großen Sensor, der ja durchaus auch in einer kleinen Kamera und mit kleinen Objektiven machbar ist. Mit dem A-Bajonett spricht man die Leute an, die große Kameras und große Objektive wollen und natürlich auch die, die eben keinerlei Kompromisse eingehen wollen. Für beide ist Platz im System.

Rainer

aidualk 17.07.2013 07:03

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1466997)
Bei Objektiven bis etwa 40-50mm Brennweite, brauchst Du beim A-Bajonett starke Retrofokuskonstruktionen, beim E-Bajonett dürfte das bis gut 20mm Brennweite hinunter nicht nötig sein. Und damit bekommst Du sehr viel kleinere, bessere und auch günstigere Objektive.

Wenn man mal die beiden 24er vergleicht: SEL 24F1.8 Sonnar und SAL 24F2.0 Distagon, sieht man zwar, dass das E-Mount Objektiv nur etwa die Hälfte wiegt, dafür aber auch nur für APS einsetzbar ist. Wird es ein VF werden wird es auf jeden Fall nochmal größer und schwerer und wesentlich günstiger als das Distagon ist es auch heute schon als APS Objektiv nicht wirklich. :zuck:

Und schau dir das neue 50er Zeiss an, von klein, leicht und günstig kann hier nicht die Rede sein, und es ist keine Retrofokuskonstruktion.

Ich sehe zwar auch, dass für beide Systeme in Zukunft Platz sein wird, aber nicht unbedingt mit Begründung der Objektive.


Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1467006)
..weil Anfänger kleinere Hände haben ?

:mrgreen: :top:

mrieglhofer 17.07.2013 08:13

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1466997)
Bei Objektiven bis etwa 40-50mm Brennweite, brauchst Du beim A-Bajonett starke Retrofokuskonstruktionen, beim E-Bajonett dürfte das bis gut 20mm Brennweite hinunter nicht nötig sein. Und damit bekommst Du sehr viel kleinere, bessere und auch günstigere Objektive.

Schau Dir einfach mal M-Bajonett-Objektive im Bereich 12-40mm Brennweite an, dann sollte klar werden, von was ich rede.

Rainer

Theoretisch ja, praktisch nein. Man kann zwar den Sensor wohl auf ein Objektiv optimieren, aber wenn du von WW bis Tele alles verwenden willst, dann muss der Strahlengang derzeit recht gerade sein. Kann auch sein, dass die Sensortechnologie sich dahingehend ändert, aber solange mit Microlimsen das Licht eingefangen wird, solange wird sich am Strahlengang nicht andern. Klar kannst z.T. dies wieder durch Software raus rechnen, aber die Qualitätwird beeinträchtigt. Und selbst dann kriegst nur kleinere WW. Und dann schauen wir mal kommerziell, wieviel Leute extreme WW kaufen, statt einem Universalzoom. Und die paar sind der entscheidende Faktor fur e-Mount ? ;-)

RainerV 17.07.2013 09:25

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1467019)
...Ich sehe zwar auch, dass für beide Systeme in Zukunft Platz sein wird, aber nicht unbedingt mit Begründung der Objektive.

Du hast Recht, daß die Sony-Objektive allesamt sehr groß sind. Wieso vermag ich nicht zu sagen. Symmetrische oder nahezu symmetrische Konstruktionen sollten auch vom Sensordesign unterstützt werden. Möglicherweise liegt da bei der Nex heute noch ein Problem.

Ich habe mir mal erlaubt eine kleine Zusammenstellung im Hinblick auf Brennweite und Lichtstärke in etwa vergleichbarer Zeiss-Objektive fürs M-Bajonett einerseits und für Canon bzw. Nikon DSLRs andererseits zu machen. Also alles KB, nur können die M-Bajonett-Objektive fast beliebig nahe an den Sensor heranreichen, während bei den DSLR-Objektiven der Abstand Sensor-Hinterlinse mehr als 40mm betragen muß. Die DSLR-Objektive sind mit Ausnahme des 50ers allesamt Distagone: ("Es handelt sich um Retrofokus-Objektive, also stark unsymmetrische Weitwinkelobjektive, bei denen die Schnittweite größer als die Brennweite ist. Dies ist für Spiegelreflexkameras nötig, damit der Spiegel die nötige Bewegungsfreiheit zur Hinterlinse hat."), das 50er ein Planar, die M-Bajonett-Objektive hingegen sind ab 21mm Biogone: ("Seitdem ist es eine meistens annähernd symmetrische Weitwinkelkonstruktion mit einem nutzbaren Bildwinkel von zum Teil über 90°. Bei 90° ist die Brennweite etwa halb so lang wie die Formatdiagonale.") bzw bei 50mm ist es ein Sonnar (bei 50mm ist ein Sonnar für DSLRs ebenfalls nicht machbar). Bei den Angaben für C/N stehen häufig zwei Werte, da es eben Unterschiede zwischen den beiden Versionen für Canon und Nikon gibt.

Bezeichnung MBezeichnung C/NLänge MLänge C/NDurchmesser MDurchmesser C/NGewicht MGewicht C/NFilter MFilter C/NLinsen/Gruppen MLinsen/Gruppen C/N
Distagon 2,8/15Distagon 2,8/1592mm132-135mm78mm103mm550g730-820g72mm95mm11/915/12
Distagon 4/18Distagon 3,5/1871mm84-85mm65mm87mm350g470-510g58mm82mm10/813/11
Biogon 2,8/21Distagon 2,8/2175mm110-112mm53mm87mm280g600-720g46mm82mm9/716/13
Biogon 2,8/25Distagon 2,8/2571mm90mm53mm64mm260g460g46mm58mm9/710/8
Biogon 2/35Distagon 2/3568mm97-99mm52mm64-73mm240g530-570g43mm58mm9/69/7
C-Sonnar 1,5/50Planar 1,4/5063mm66-71mm56mm69-71mm250g330-380g46mm58mm6/47/6

(Quelle: http://lenses.zeiss.com/camera-lense...ra_lenses.html)

Und es gibt noch sehr viel extremere Beispiele wie ein 50er Sonnar mit Blende 1,1 bei 190 Gramm Gewicht: (Klick!) oder einige der winzigen Voigtländer Skopare.

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1467049)
Theoretisch ja, praktisch nein.

Die oben aufgeführten Objektive funktionieren auch praktisch sehr gut. Im Telebereich sind die Leica-M-Objektive, der systembedingt natürlich nur bis 135mm geht, meines Wissens optisch baugleich zu den R-Objektiven, und auch die gelten als überragend.

Rainer

RainerV 17.07.2013 09:37

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1467049)
...Und dann schauen wir mal kommerziell, wieviel Leute extreme WW kaufen, statt einem Universalzoom. Und die paar sind der entscheidende Faktor fur e-Mount ? ;-)

Schau Dir mal die Weitwinkelzooms fürs MFT-Bajonett an. Da gibts ein Kitzoom (14-42) von Panasonic mit 95 Gramm Gewicht (mit Bildstabilisator!) oder ein 9-18mm von Olympus mit 155 Gramm Gewicht. Vergleiche das mit den Sony-Pendants, auch wenn natürlich MFT einen kleineren Sensor hat, der kleinere Objektive erlaubt. Aber auch da kann man das kurze Auflagenmaß sehr wohl nutzen.

Rainer

Web_Engel 17.07.2013 09:40

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1467007)
Es gibt für kein Systemkamerabajonett lichtstarke Zooms oder starke und lichtstarke Teleobjektive. Das widerspricht einfach dem Prinzip. Mit Systemkameras spricht man die Leute an, die kleine Kameras und kleine Objektive wollen und die dafür bereit sind auch Kompromisse einzugehen
Rainer

Ich sehe da kein Prinzip, sondern nur eine aktuelle Marktnische und die Konzentration auf die Bereiche, wo kurzfristig die größte Steigerung drin ist.

Wenn ich eine Systemkamera rausbringe mit kleinen (=lichtschwachen) Objektiven, habe ich gleich prozentual eine deutliche Gewichtsersparnis. Das ist nötig, um so ein System überhaupt am Markt zu positionieren. Mit solchen Systemen fülle ich eine Lücke (0% Marktsättigung!) und sichere mir Marktanteile ("land grabbing").

Mit lichstarken und Telelinsen wäre die prozentuale Gewichtsersparnis deutlich niedriger, und die Leute, die an schwerem, lichtstarken Gerät interessiert sind, hatten ja zum Großteil schon eine DSLR.

Ist das System erst positioniert, bringt man die dicken, schweren Objektive, denn dann ist eine installierte Basis da, die auch mal im Telebereich oder mit großer Blende fotografieren will.

Ist wie mit dem Privatfernsehen, dem "prinzipiell" niedriges Niveau nachgesagt wird. Aber auch hier hat man sich mit der Einführung auf die Nische konzentriert, und die bestand nun mal im Dumpfbacken- und Schmuddelprogramm a la Tutti Frutti.

Grüße
M

mrieglhofer 17.07.2013 09:47

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1467094)
Schau Dir mal die Weitwinkelzooms fürs MFT-Bajonett an. Da gibts ein Kitzoom (14-42) von Panasonic mit 95 Gramm Gewicht (mit Bildstabilisator!) oder ein 9-18mm von Olympus mit 155 Gramm Gewicht. Vergleiche das mit den Sony-Pendants, auch wenn natürlich MFT einen kleineren Sensor hat, der kleinere Objektive erlaubt. Aber auch da kann man das kurze Auflagenmaß sehr wohl nutzen.

Rainer

Wie du schon schreibst, du musst das Auflagemass in Relation zur Sensordiagonale sehen. KB Alpha entspricht etwa diesem, APS-C Nex ist zwar knapper, aber auch nicht so weit weg und MFT dito.
Je kleiner der Sensor, desto kompakter werden die Objektive. Ein KB an der Nex ist viel problematischer als Crop an der NEX.
Die Leica Geschichte ist auch eine andere. Das wurde alles für Film gerechnet. Noch heute haben sie massive Probleme, das am Sensor im Griff zu haben. Klar mit Software kann man viel ausgleichen, aber heute hätte man wohl die Leica mit höherem Auflagemass definiert. Nur ist das nicht mehr änderbar, also muss man irgendwie umgehen.

RainerV 17.07.2013 10:26

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1467103)
...

Die Leica Geschichte ist auch eine andere. Das wurde alles für Film gerechnet. Noch heute haben sie massive Probleme, das am Sensor im Griff zu haben. Klar mit Software kann man viel ausgleichen, aber heute hätte man wohl die Leica mit höherem Auflagemass definiert. Nur ist das nicht mehr änderbar, also muss man irgendwie umgehen.

Die Nex Objektive sind, und das war ja aidualks Aussage, sehr groß. Richtig. Darum gings mir mit meiner Tabelle.

Die Zeiss Objektive - darfst Du gerne glauben - funktionieren überwiegend auch an den digitalen Ms ausgezeichnet, da gibts keineswegs massive Probleme. Einige extreme, aber winzige Konstruktionen wie etwa die Voigtländer Ultraweitwinkel mit 12 und 15mm, die mehr als 1,5 cm in den Kameraraum (und das bei einem Auflagenmaß von etwa 28mm) hineinreichen, die bereiten Probleme, aber sie bereiten an der Leica trotz ihres großen Sensors deutlich weniger Probleme wie an so manchem Nex-Sensor. An anderen APS-C-Digitalen funktionieren diese Objektive weitestgehend problemlos. Man kann also sehr wohl auch am digitalen Sensor das kurze Auflagenmaß nutzen um kleinere Objektive bauen zu können, auch wenn man den Sensor entsprechend anpassen muß (Filter- und Mikrolinsen) und eben nicht mehr ganz so extreme Konstruktionen wie zu Analogzeiten verwenden kann. Man kann dennoch stark vom kurzen Auflagenmaß profitieren. Starke Retrofokuskonstruktionen sind im Wesentlichen Objektive mit längerer Brennweite mit einem im Objektiv eingebauten Vorsatz-Weitwinkelkonverter. Und das ist immer eine in jeder Hinsicht schlechte Lösung, nur ist sie beim "Spiegel" unvermeidbar.

Und genau darum gings auch beim Vergleich mit den MFT-Objektiven. Klar wird die Baugröße von der kleinen Sensorgröße beeinflusst, schrieb ich ja auch. Aber sicherlich nicht in dem extremen Maße. Das Verhätnis aus Auflagenmaß zu Sensordiagonale ist halt bei APS-C und A-Bajonett besonders ungünstig und das merkt man daran, daß man selbst im "Standard"-Brennweitenbereich (auf die Sensorgröße bezogen) einfach komplexere Konstruktionen braucht. Beim E-Mount ist das eben nicht unbedingt nötig. Das könnte man nutzen, müßte das dann allerdings beim Sensordesign entsprechend berücksichtigen. Machen auch einige Anbieter, bei Sony sehe ich das leider bisher nicht.

Rainer

*thomasD* 17.07.2013 21:50

Ich hatte das schon mal an anderer Stelle geschrieben:
Was spricht denn dagegen, die kürzeren Objektive in den leeren Kasten das A-Bajinettes hineinragen zu lassen, um entsprechende Konstruktionen zu ermöglichen?
Im Telebereich sehe ich eher den Vorteil, dass das Auflagemaß nur einmal mit dem Kameragehäuse im Foto-Rucksack zu verstauen ist anstatt jedes Objektiv länger zu haben.

turboengine 17.07.2013 23:22

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1467395)
Was spricht denn dagegen, die kürzeren Objektive in den leeren Kasten das A-Bajinettes hineinragen zu lassen


...die Objektiv-Rückdeckel? Wie mögen die wohl aussehen?

fbe 18.07.2013 00:21

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1467395)
Was spricht denn dagegen, die kürzeren Objektive in den leeren Kasten das A-Bajinettes hineinragen zu lassen, um entsprechende Konstruktionen zu ermöglichen?

Die Tatsache, dass es Kameras mit Alpha-Bajonett gibt, die man mit solchen Objektiven vermutlich beschädigen könnte. Klar, das kann man auch mit einem Bohrhammer. Auch kann man auch jetzt schon nicht jedes Objektiv auf einen Telekonverter schrauben, aber da hat man schon etwas Wiederstand zu überwinden um wirklich Schaden anzurichten. Was meinst Du, was abgeht, wenn sich die ersten einfältigen Kandidaten mit solchen Konstruktionen den Spiegel eindrücken? Wenn SONY seinen Einsteigern noch nicht mal zutraut, mit solchen Feinheiten wie der Auto-ISO-Begrenzung klarzukommen, von der Autofokus-Korrektur ganz zu schweigen, kannst Du die Idee gleich ganz fallen lassen, eine neue Variante des Alpha-Bajonetts einzuführen, die Objektivteile an den Stellen gestattet, wo früher ein Spiegel vorbeischwingen konnte.

Was den Stangenantrieb angeht, bin ich vorläufig auch noch optimistisch. Wenn die spiegellosen Kameras richtigen PDAF haben werden, dann wird auch Stangenantrieb kein technisches Problem sein, sondern nur ein ökonomisches (wenns kein richtiger PDAF wird, dann muss sich zeigen, was der neue Autofokus überhaupt wert ist, selbst mit Objektiven, die einen eigenen Antrieb haben). Einsteigern wird man vielleicht nahelegen, sich nicht mehr auf dem Gebrauchtmarkt mit Minolta-Antiquitäten einzudecken, aber wer schon solche Objektive hat, der würde eher den Kauf der nächsten Kamera hinauszögern als plötzlich seinen Objektivwald erneuern. Wie will man denn so Kameras verkaufen? Also wird es im nächsten Jahr auch Kameras mit Stangenantrieb geben. Natürlich etwas teurer als ohne.

Mehr Umsatz mit Objektiven macht SONY bestimmt nicht dadurch, dass neue Inkompatibilitäten mit alten Objektiven aufgebaut werden. Geräuscharme Objektive für Video-Aufnahmen, ein Superzoom mit SSM beispielsweise - hier hat SONY lange genug Tamron und Sigma gewähren lassen - ist vielleicht nicht der Traum der meisten Fotografen mit Ambitionen, aber Umsatz kann man damit allemal machen.

Ernst-Dieter aus Apelern 19.08.2013 12:02

http://www.sonyalpharumors.com/sr5-t...-mount-camera/
Dieser Rumor war am 12.7.2013
Nun Dies
http://www.sonyalpharumors.com/sr4-i...-on-august-27/
ILC statt Fox!:mad:
Nach ilc 3000 kommen dann ilc 5000 und 7000:?:

Orbiter1 19.08.2013 15:49

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1478662)
Nach ilc 3000 kommen dann ilc 5000 und 7000:?:

Das ist eine berechtigte Frage. Angenommen die ILC3000 (mit e-Mount) wird ein Erfolg und nimmt den Canon- und Nikon-Einstiegs-DSLR`s (gegen die sie ja gerichtet ist) Marktanteile ab. Werden dann die Käufer einer ILC3000 auf A-Mount wechseln um aufsteigen zu können? Nicht wirklich vorstellbar. Wenn die ILC3000 einschlägt wird Sony auch eine ILC5000 und weitere Modelle anbieten. Und mit Sicherheit eine Objektiv-Adapterlösung für die Vollformat-NEX (falls dafür ein Adapter erforderlich sein sollte). Wie man es auch betrachtet. Da lässt sich kein Zusatzgeschäft für A-Mount ableiten.

berlac 01.09.2013 13:48

Zitat:

Zitat von Orbiter1 (Beitrag 1478723)
Werden dann die Käufer einer ILC3000 auf A-Mount wechseln um aufsteigen zu können? Nicht wirklich vorstellbar. Wenn die ILC3000 einschlägt wird Sony auch eine ILC5000 und weitere Modelle anbieten. Und mit Sicherheit eine Objektiv-Adapterlösung für die Vollformat-NEX (falls dafür ein Adapter erforderlich sein sollte). Wie man es auch betrachtet. Da lässt sich kein Zusatzgeschäft für A-Mount ableiten.

Sehe ich ähnlich. Fassen wir doch mal die neusten Gerüchte zusammen.

E-Mount Gerüchte:

- Es wird wohl weitere Kameras in der ILCE Reihe geben. Ich denke dazu muss man kein großer Prophet sein.

- Eine E-Mount Kamera mit Sensor-Shift soll kommen.

- Eine Full-Frame E-Mount Kamera soll kommen.

- Diverse E-Mount Objektive, auch Full-Frame sollen kommen.


A-Mount Gerüchte:

- Vermutlich keine weiteren SLTs mehr.

- Spiegellose A-Mount Kameras.

- Ein paar neue Objektive.


Was soll man daraus folgern? Eine Frage wäre, durch was unterscheiden sich dann A- und E-Mount Kameras noch? Dazu müsste man wissen wie das AF-System der spiegellosen A-Mount Kameras aussehen soll. Bin gespannt wie es da gelingen soll die gleiche Autofocus-Geschwindigkeit wie bisher zu halten. Aber wenn das gelingt, könnte man das ja wohl genauso in E-Mount Kameras einbauen, genau wie den Anti-Shake im Gehäuse.

Mit E-Mount Gehäusen die dann von Kompakt (NEX) bis DSLR-Form (ILCE) und APS-C bis Full-Frame und möglicherweise auch noch eingebautem Anti-Shake und gleichem Autofocus wie in den zukünftigen A-Mount Gehäusen gehen, kann ich mir auf Dauer nicht vorstellen wo da der Platz für A-Mount langfristig sein soll.

Bin mal gespannt ob da die Richtung von Sony in den nächsten Monaten klarer wird. Ich denke da muss man mal die nächste A-Mount Gehäusegeneration abwarten um da noch klarer zu sehen.

dey 02.09.2013 08:40

Zitat:

Zitat von berlac (Beitrag 1483823)
A-Mount Gerüchte:

- Vermutlich keine weiteren SLTs mehr.

- Spiegellose A-Mount Kameras.

Warum? Wie du selbst schreibst gibt es keine Info dazu, wie ein spiegeloser AF für A-Mount funktionieren könnte. Somit ist das Ende von SLT trotz Rumors alles andere als sicher.
Ich behaupte einfach mal das Gegenteil
- A77 bekommt einen SLT-Nachfolger
- A99 bekommt einen SLT-Bruder

bydey

CP995 02.09.2013 11:09

Wenn ich mir das so anschaue, könnte ich mir schon vorstellen was Sony als die Zukunft sieht ;)

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=136595

About Schmidt 02.09.2013 13:27

Ich frage mich, wenn ich sowieso einen EVF in eine SLR Kamera einbaue, wozu ich dann noch den Spiegel überhaupt brauche. Insofern ist das Ende der SLT doch praktisch schon besiegelt.
Bleibt nur noch die Frage, wie lange es das A-Mount noch geben wird. Und da denke ich, dass es nicht von heute auf morgen verschwindet. Die meisten Objektive haben eine Lebensdauer von mehr als 20 Jahren. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass Sony dieses System von jetzt auf gleich fallen lässt. Andererseits konnte ich mir auch nie vorstellen, dass Minolta mal keine Kameras mehr baut. :roll:

Alles scheint möglich.
Gruß Wolfgang

CP995 02.09.2013 15:03

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1484228)
...Die meisten Objektive haben eine Lebensdauer von mehr als 20 Jahren. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass Sony dieses System von jetzt auf gleich fallen lässt...

Mit intelligenten Adaptersystemen, die es heute schon gibt, muss man keine A-Mount Bodies künstlich am Leben halten.

mrieglhofer 02.09.2013 16:30

Naja, man muss sich halt mal anschauen, wieviele A-Mount am Markt sind und wieviele e-mount. Ich werde mal sicher nicht die ganzen Objektive in e-Mount nochmals kaufen, soweit ist das klar. Da ich auch gerne hochwertig gebraucht kaufe, erledigt sich e-mount soundso von selbst für die nächsten 20 Jahre. Allenfalls bekomme ich die Alpha Gustostückerln deutlich günstiger. Für Neulinge ist der Einstieg derzeit nicht empfehlenswert. Kaufen sie Objektive, kann es sein, dass sie sehr schnell den Wert verlieren und nur mehr eingeschränkt brauchbar sind.

Wenn eine neue Kamera mit diesen Objektiven gleich gut umgehen kann wie die Alphas bisher, ist mir egal ob a-e oder y-Mount. Bisher hat halt keine e-Mount Kamera Leistungen erbracht, die die A-Mount Kameras nicht besser konnten. Also dahingehend erinnert mich das eher an die Ameisen am Elefanten: "würg ihn, Willi" ;-)

Das Schöne an der Situation ist ja, dass ich nichts kaufen muss. Die Kameras werden, toi, Toi, TOI noch 5-10 Jahre leben. Höhere Auflösung habe ich nicht gebraucht und schnell genug sinds mir für meine Fotos auch. Wenn Sony Geld von mir will, dann müssen sie sich schon was stimmiges einfallen lassen.

About Schmidt 02.09.2013 17:08

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1484323)
Bisher hat halt keine e-Mount Kamera Leistungen erbracht, die die A-Mount Kameras nicht besser konnten.

Dem möchte ich widersprechen. Warum?
Eine Nex6 mit einem 32mm Touit ist eine unschlagbare Kombi. Es gibt kein so gutes und günstiges 35mm mit dieser Leistungsfähigkeit und dann auch noch so kompakt und leicht, wie das mit der Nex möglich ist. Das ist aber, denke ich, die einzige Ausnahme.

Gruß Wolfgang

Gummikatze 02.09.2013 18:20

Hallo,
bislang hat noch kein A-mount Objektiv an meiner A900 so gepumpt, wie die Touits im AF-Modus an meiner NEX 6. Ich bin mir noch nicht sicher, ob sich dieses Problem mit der neuen Firmware erledigt hat. Von daher kann ich dir da nicht so vollständig zustimmen. Außerdem ist KB Format bei der NEX noch Zukunftsmusik. :cool:
Weil SLT stirbt, muss es der A-mount noch lange nicht tun.
Grüße
Gisela

CP995 02.09.2013 18:44

Zitat:

Zitat von Gummikatze (Beitrag 1484370)
...
Weil SLT stirbt, muss es der A-mount noch lange nicht tun...

Das sehe ich auch so! Zumindest als Adapater ;)

Web_Engel 02.09.2013 18:52

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1484070)
Wie du selbst schreibst gibt es keine Info dazu, wie ein spiegeloser AF für A-Mount funktionieren könnte.

Bei Sony gibt es die Info nicht, aber bei Canon. Die sind -- obwohl sie den OSPDAF nicht so dringend brauchen wie Sony, Pana und Oly -- schon deutlich weiter.

Oder hattet Ihr bei der Ankündigung der Canon 70D Urlaub?

View gelöst, Belichtung gelöst, vermutlich auch AF gelöst, also kann der Spiegel weg -- und somit auch der dann nutzlose Raum, der mal dafür gedacht war.

Martin

About Schmidt 02.09.2013 19:27

Zitat:

Zitat von Gummikatze (Beitrag 1484370)
Hallo,
bislang hat noch kein A-mount Objektiv an meiner A900 so gepumpt, wie die Touits im AF-Modus an meiner NEX 6. Ich bin mir noch nicht sicher, ob sich dieses Problem mit der neuen Firmware erledigt hat.
Grüße
Gisela

Ich gebe zu, so genau kenne ich das nicht. Das Touit hatte ich nur auf meiner Fuji X-E1 zum Test und als Vergleich zu meinem Fujinon 35mm f1,4. Was den AF betraf, haben sich beide nichts geschenkt, beide waren sehr schnell und treffgenau. Das Zeiss war etwas leiser, obwohl schon das Fuji sehr leise ist. Eine Festplatte ist laut dagegen. Von der optischen Seite her waren beide gleichauf, wobei mir die Haptik des Fuji genau so besser gefiel, wie auch der Preis.
Schade dass die Nex dieses Problem hat, aber das scheint sie ja nicht nur mit diesem Objektiv zu haben.

Gruß Wolfgang


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:45 Uhr.