PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Canon EF 70-300F4-5,6 IS II Nano USM


foxy
14.04.2017, 23:42
Hallo,

ich möchte Euch mal meine Erfahrungen mit dem

Canon EF 70-300F4-5,6 IS II Nano USM + MC11

an der A7II mitteilen...habe das ca. 700g schwere Objektiv + 150g
für den MC11 diese Woche gekauft und ich bin wirklich
begeistert vom Preis/Leistungsverhältniss dieses Onjektives...
gut... billig ist anders...535€ Objektiv ...Sonnenblende 69€ und
250€ MC11, aber den hatte ich schon, Adapter zähle ich aber eigentlich nicht
mit, denn die kauft man nur einmal...also 850€ werden fällig, das sind trotzdem
noch 600€ Preisunterschied zum Canon L oder Sony FE und
es ist jeden Euro wert...für ein Objektiv dieser Preisklasse ist es richtig
scharf und das auch bei 300mm und CA´s - Fehlanzeige und der
absolute Hammer ist der Nano-USM AF...selbst an der A7II mit dem
MC11 habe ich so eine Geschwindigkeit noch nicht erlebt...
keine Sekunde vergeht...draufdrücken - scharf ohne nennenswerte
Verzögerung und das auch bei relativ wenig Licht(siehe Bild)...

Hat schon jemand anderes das Teil an der A7II probiert...klare Empfehlung von
mir:top:

Gruß Foxy

6/Raps_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270761)

Mundi
16.04.2017, 07:56
Ich kann deinen Eindruck voll bestätigen. Meine Frau nutzt es an der A6300. Ich habe das FE 70-300 an der A6500. Ich ärgere mich, daß ich das vorher gekauft habe.

foxy
16.04.2017, 15:56
hier noch zum Thema Stabi im Objektiv, da ja der Stabi
von der A7II abgeschaltet wird...

ISO 3200 - 1/15 sek. - 300mm - F8 - freihand

Gruß Foxy

6/Canon_EF_70-300F4-56_IS_II_Nano_USM.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270949)

nex69
16.04.2017, 16:15
hier noch zum Thema Stabi im Objektiv, da ja der Stabi
von der A7II abgeschaltet wird...


Ist das wirklich so?

Mundi
16.04.2017, 16:35
An der A6300 funktioniert der Stabi des Objektivs wunderbar.

foxy
16.04.2017, 16:40
ja, wenn man Canon-Objektive mit Stabi und dem MC11
an die A7II macht, geht der Stabi der Kamera nicht mehr...
egal ob Stabi on oder off am Objektiv, das war beim Vorgängerobjektiv genau so,
aber wie man sieht reicht der Stabi des Canon vollkommen aus.

Gruß Foxy

foxy
16.04.2017, 16:43
@nex69 ... oh ich glaube ich habe das im Post #3 falsch formuliert...
der Kamerastabi ist natürlich deaktiviert

Sorry Gruß Foxy

nex69
16.04.2017, 16:45
Aber wie siehst du, dass der Kamerastabi deaktiviert ist? Einzeln abschalten kann man den ja nicht. Und anzeigen wird es die Kamera auch nicht.

An der A6300 funktioniert der Stabi des Objektivs wunderbar.

Ja das glaube ich gerne. Tut auch derjenige meines EF 100-400 an der Alpha 6300. Aber die hat ja auch keinen internen Stabi.

foxy
16.04.2017, 16:58
die Kamera zeigt das bei erreichen der kritischen Verschlußzeit
an, mit Symbol Stabi OFF im Sucher... egal ob beim Objektiv
der Stabi on oder off ist...liegt wahrscheinlich am MC11...aber ich habe ja,
außer mit Stativ, den Stabi beim Objektiv immer an...funktioniert ja bei der A7II
auch klasse, sonst könnte man ja keine 1/15 sek. bei 300mm verwacklungsfrei halten...

Gruß Foxy

walde
16.04.2017, 17:05
Funktioniert die Kombination auch an der A6000, incl. AF? Bin noch auf der Suche nach einem bezahlbaren Telezoom.

foxy
16.04.2017, 17:10
funktionieren müßte das schon, aber ich glaube nicht so schnell wie bei
der 6300, 6500, a7II, A7SII, A7RII...

Gruß Foxy

nex69
16.04.2017, 19:20
Ja das ist so. An der A6000 würde das nur mit lahmem Kontrast AF funktionieren. Das kommende Sigma 100-400 müsste besser funktionieren, weil es von Sigma am MC-11 offiziell supportet wird und der A6000 an natives E-Mount Objektiv vorgaukelt. Habe ich mit dem 150-600 auch getestet.

Die A7SII hat soweit ich weiss nur Kontrast AF. Schnellen AF mit allen Fremdobjektiven haben nur Alpha 6300, 6500, Alpha 7II und Alpha 7RII.

walde
16.04.2017, 19:20
Danke. Ein Grund mehr, auf die A6300 umzusteigen.

Mundi
16.04.2017, 20:58
Eine sehr vernünftige Entscheidung, wenn es dem Budget nicht zu weh tut.

walt_I
05.05.2017, 11:21
Traumflieger hat das Glas getestet:

http://www.traumflieger.de/reports/Objektiv-Tests/Canon-Objektive-am-Vollformat/Canon-EF-70-300mm-4-5-6-IS-USM-II-im-Test-Video::1295.html?XTCsid=38b02937d439fcdfc1e68b4c12 10f7ae

walt_I
05.05.2017, 18:04
Die original Streulichtblende kostet bei Canon 99€, der "Kampfpreis" im Handel beträgt 69€.
Für ein Plastikteil "Made in Malaysia" das in der Herstellung wenige Cent kostet.
Verarsche vom Feinsten!

Hab mir einen China- Nachbau für 2,13€ incl. Versand bestellt :top:

bonefish
05.05.2017, 19:50
Hallo,

hat Jemand Erfahrung mit der Kombi Sony A6500/Nikon 200-500 F5,6? Mich interessiert mit welchem Adapter das am Besten funktioniert und wie es mit dem AF aussieht. Wieviel AF Felder kann man benutzen und ist der AF schnell oder langsam? Ich habe den Praxis Test von Benny Rebel mit dem Nikon 200-500 an der Sony A7RII gelesen, der fällt ja viel versprechend aus. Deshalb interessiert mich das Objektiv für meine A6500, vielleicht gibt's ja inzwischen Erfahrungen mit dieser Kombi.

Grüße vom bonefish

foxy
05.05.2017, 21:33
Die original Streulichtblende kostet bei Canon 99€, der "Kampfpreis" im Handel beträgt 69€.
Für ein Plastikteil "Made in Malaysia" das in der Herstellung wenige Cent kostet.
Verarsche vom Feinsten!

Hab mir einen China- Nachbau für 2,13€ incl. Versand bestellt :top:

meine Gegenlichblende gabs für 12,99€ sitzt perfekt und funktioniert...
damit bleibt der Gesamtpreis für das Objektiv im Rahmen...

Gruß Foxy

nex69
05.05.2017, 21:39
JJC hilft :top:

foxy
05.05.2017, 22:01
Hallo,

hat Jemand Erfahrung mit der Kombi Sony A6500/Nikon 200-500 F5,6? Mich interessiert mit welchem Adapter das am Besten funktioniert und wie es mit dem AF aussieht. Wieviel AF Felder kann man benutzen und ist der AF schnell oder langsam? Ich habe den Praxis Test von Benny Rebel mit dem Nikon 200-500 an der Sony A7RII gelesen, der fällt ja viel versprechend aus. Deshalb interessiert mich das Objektiv für meine A6500, vielleicht gibt's ja inzwischen Erfahrungen mit dieser Kombi.

Grüße vom bonefish

dazu braucht es diesen Adapter:

https://www.enjoyyourcamera.com/Objektivadapter/Adapter-an-Sony-NEX/Alpha-E-Mount/Commlite-Autofokus-Adapter-fuer-Nikon-F-Objektiv-an-Sony-a7II-a7RII-a6300-und-a6500-mit-Autofokus-und-Blendensteuerung::10906.html

sehr teuer und Commlite ist bisher nicht für Funktionalität berühmt...
zum testen würde ich ihn mal nehmen, aber nur wenn ihn enjoyyourcamera
wieder zurücknimmt, falls er nicht funzt...
Mediamarkt hat glaube ich auch noch einen für ca. 260€, da könnte man
direkt testen...

Gruß Foxy

nex69
05.05.2017, 22:26
Nikon ist nicht erste Wahl zum adaptieren.

walt_I
09.05.2017, 15:04
................ und der
absolute Hammer ist der Nano-USM AF...selbst an der A7II mit dem
MC11 habe ich so eine Geschwindigkeit noch nicht erlebt...
keine Sekunde vergeht...draufdrücken - scharf ohne nennenswerte
Verzögerung und das auch bei relativ wenig Licht(siehe Bild)...

Hat schon jemand anderes das Teil an der A7II probiert...klare Empfehlung von
mir:top:

Gruß Foxy



Leider sind meine Erfahrungen mit dem Objektiv + MC 11 an der A7RII nicht so gut.

Firmware aller Beteiligten auf neuestem Stand.
Die grüne LED am MC11 leuchtet nicht.
Der AF-S als auch der AF-C funktionieren mal recht gut, mal schlecht, mal gar nicht.
Auf kürzere Entfernung ca. 3m geht der AF gar nicht, wogegen ich manuell fokussieren kann.
Mal geht das variable Fokusfeld nicht, wenn klein gewählt wird, bei mittel und gross gehts.
In einer Stunde musste ich viermal den MC11 vom Body lösen und wieder anbringen. Aus- Einschalten oder von AF auf MF umschalten hilft nicht.
Das erinnert mich sehr an frühere Erfahrungsberichte mit dem Metabones.

Nachtrag:

Beim Ab- und Anschrauben des MC 11 war ich wohl etwas vorschnell.
Fakt bleibt, dass der AF bei Helligkeit OK ist, besonders am kurzen Ende.
Am langen Ende und bei geringem Licht, ist der AF kaum zu gebrauchen.
Überhaupt kein Vergleich zu nativen Linsen.
Das Nichtleuchten der grünen LED am MC11 bedeutet: "Objektiv nicht kompatibel".
Vielleicht gibt`s für den MC11 noch nen FW- Update, der den AF verbessert.

Das Objektiv ist optisch für mich zufriedenstellend bis gut. Für den Preis 389€ in der Bucht, kann man absolut nicht meckern.
Das sind incl. Adapter rund die Hälfte des nativen Sony Objektivs.



Gruss
Walt

foxy
11.05.2017, 21:49
@walt_I

ich habe Deinen Beitrag gelesen und kann ihn überhaupt nicht bestätigen...
vieleicht ist die A7II besser geignet, als Deine A7RII, anders kann ich mir das nicht vorstellen...ich sitze gerade in meiner Stube und es ist wirklich nicht sehr hell
und der AF sitzt fast zu 100% und es vergeht kaum Zeit beim scharfstellen...
klar brennt bei mir auch kein grünes Lämpchen am MC11, weil es kein von
Sigma autorisiertes Objektiv ist, aber es funzt...genauso wie mein
Canon EF 85F1,8 USM mit dem MC11 an der A7II, welches aber nicht ganz so schnell ist wie das Canon 70-300F4-5,6 IS II USM, weil kein Nano USB drinn ist...
wäre interessant noch andere Besitzer dazu zu hören...

Gruß Foxy

minolta2175
11.05.2017, 23:42
Leider sind meine Erfahrungen mit dem Objektiv + MC 11 an der A7RII nicht so gut.
Das Objektiv ist optisch für mich zufriedenstellend bis gut. Für den Preis 389€ in der Bucht, kann man absolut nicht meckern.
Das sind incl. Adapter rund die Hälfte des nativen Sony Objektivs.GrussWalt

Wäre für die gute Canon-Linse auch von der Handhabung nicht eine gute günstige Canon-Kamera besser, als diese Bastellösungen.

nex69
12.05.2017, 00:23
Das Nichtleuchten der grünen LED am MC11 bedeutet: "Objektiv nicht kompatibel".


Ja logisch. Offiziell kompatibel und für den MC-11 unterstützt sind nur die Sigma Objektive der Global Vision Linie (Art, Contemporary und Sports). Das sollte inzwischen eigentlich bekannt sein.
Nicht unterstützt werden alle anderen Objektive mit Canon Anschluss von Canon, Tamron und auch Sigma.

Wäre für die gute Canon-Linse auch von der Handhabung nicht eine gute günstige Canon-Kamera besser, als diese Bastellösungen.

Welche günstige Canon Kamera kommt denn von der Bildqualität an eine A7RII ran? Die 80D kommt nicht mal an die definitiv nicht mehr taufrische A6000 ran. Kenne beide aus eigener Erfahrung.
Die Canon habe ich allerdings auch angeschafft, weil ich mit dem AF von adaptierten Objektiven nicht zufrieden war.

walt_I
12.05.2017, 07:53
Wäre für die gute Canon-Linse auch von der Handhabung nicht eine gute günstige Canon-Kamera besser, als diese Bastellösungen.

Nöö, da wäre das Sony FE 70-300 wohl die weitaus bessere Lösung, nicht nur was die BQ
angeht...
Ausserdem möchte ich nicht wieder mit der veralteten Klappspiegeltechnik anfangen, damit bin ich durch :flop:

Gruß
Walt

walt_I
13.05.2017, 12:24
@walt_I

ich habe Deinen Beitrag gelesen und kann ihn überhaupt nicht bestätigen...
vieleicht ist die A7II besser geignet, als Deine A7RII, anders kann ich mir das nicht vorstellen...ich sitze gerade in meiner Stube und es ist wirklich nicht sehr hell
und der AF sitzt fast zu 100% und es vergeht kaum Zeit beim scharfstellen............

Gruß Foxy

Hallo Foxy,

hab mir mal Deine interessanten Flickr- Bilder angeschaut :top:
Die sind, soweit ich gesehen habe, mit nicht- nativen Objektiven entstanden.

Hast Du das Canon 70-300 mal mit einem nativen Sony- Glas verglichen?
Vielleicht rührt daher die Diskrepanz unserer Bewertungen?

Gruss
Walt

minolta2175
13.05.2017, 16:25
Da das E-Bajonett von Sony ja freigegeben ist, könnte Canon doch einige Objektiv auch mit dem E-Bajonett auflegen. Fuji hat ja schon einige Film-Objektive fur Sony angekündigt, was natürlich bei den Sony-Premiumpreisen auch ausbaufähig wäre und sich lohnen würde für den Kunden.

minolta2175
13.05.2017, 16:35
Ich kann deinen Eindruck voll bestätigen. Meine Frau nutzt es an der A6300. Ich habe das FE 70-300 an der A6500. Ich ärgere mich, daß ich das vorher gekauft habe.

Da Du ja beide Objektive hast, welches ist BESSER.

nex69
13.05.2017, 22:53
Da das E-Bajonett von Sony ja freigegeben ist, könnte Canon doch einige Objektiv auch mit dem E-Bajonett auflegen.



Vermutlich friert vorher die Hölle zu.

foxy
13.05.2017, 22:54
Hallo Foxy,

hab mir mal Deine interessanten Flickr- Bilder angeschaut :top:
Die sind, soweit ich gesehen habe, mit nicht- nativen Objektiven entstanden.

Hast Du das Canon 70-300 mal mit einem nativen Sony- Glas verglichen?
Vielleicht rührt daher die Diskrepanz unserer Bewertungen?

Gruss
Walt

ich habe bis auf das Samyang AF 50F1.4 keine native E-Mountlinsen...
habe aber das Sony FE 70-300 mit dem Canon verglichen und nur
bei 70 mm war das Sony besser... oben rum fast gleich gut... und
trotz Adapter war das Sony nicht schneller beim AF...der Nano USM ist
selbst mit Adapter sauschnell und bei der Qualität war die Entscheidung
für das Canon für mich richtig.
Ob Tamron 15-30F2,8 und Sigma Art 35F1,4 mit LA-EA3...oder
Canon EF 70-300F4-5,6 IS II USM und EF 85F1,8 USM und EF 40F2,8 STM
mit MC11...es klappt bei mir mit den Adaptern...vieleicht
bin aber auch nur der genügsame Typ:D...
mit meinen Bildern bin aber auch zufrieden...

Gruß Foxy

walt_I
13.05.2017, 23:09
Da das E-Bajonett von Sony ja freigegeben ist, könnte Canon doch einige Objektiv auch mit dem E-Bajonett auflegen.........

Dream on ;-))

walt_I
21.05.2017, 19:00
So, nachdem ich ich die Kombination A7R2 + MC11 + Canon EF 70-300 F4-5,6 IS II Nano USM nun bis zum Erbrechen durchgetestet habe, bin ich zu folgender Erkenntnis gekommen:

Manchmal läuft die Kombi, wie von Foxy beschrieben perfekt!
Der AF-S ist sehr schnell und treffsicher im kurzen Bereich, im langen Bereich pumpt er bei schlechtem Licht etwas.

Durch einfaches Aus- und -Einschalten der Kamera läuft der AF plötzlich wesentlich schlechter, oder auch garnicht. Manchmal fängt er sich wieder, wenn man am Objektiv auf MF und wieder auf AF schaltet, manchmal auch nicht.
Sehr oft ist der AF auch "halb in Ordnung" er funktioniert auf Entfernungen von mehr als 3-4m, auf geringere Entfernungen jedoch nicht.
Ein- und Ausschalten hilft manchmal, aber bei Weitem nicht immer.
Selbst die Entnahme des Akkus bei eingeschalteter Kamera und Neustart hilft nicht immer.
Ebenso das Abschrauben des Objektivs oder des MC11 bringt oft keinen Erfolg.

Ein reines Lotteriespiel, ich habe bisher keinen Workaround gefunden, mit dem ich die Kombi IMMER zum Funktionieren gebracht hätte.

Darüber hinaus habe ich ein zweites EF 70-300 F4-5,6 IS II Nano USM getestet, gleicher Effekt, den MC 11 habe ich getauscht, ohne Erfolg.

Diese Kombi ist leider für den stabilen AF- Betrieb nicht zu empfehlen, immerhinn werden die EXIF´s zuverlässig übertragen und die Blendensteuerung funktioniert.

Gruß
Walt

minolta2175
21.05.2017, 19:51
Darüber hinaus habe ich ein zweites EF 70-300 F4-5,6 IS II Nano USM getestet, gleicher Effekt, den MC 11 habe ich getauscht, ohne Erfolg.Gruß
Walt
Dein Test zeigt doch es liegt nicht am Canon-Objektiv und auch nicht am Sigma MC11 sondern an Deiner Sony-Kamera.

nex69
21.05.2017, 20:56
Welche Firmwareversionen waren denn auf MC-11 und der Kamera? Für mich tönt das nach einer alten Firmware auf dem MC-11. Dieses Problem mit nicht unterstützten Objektiven ist bekannt und Sigma hat das schon längstens gefixt.

walde
21.05.2017, 21:46
Ich habe mit derselben Kombination an der A6300 ähnliche Erfahrungen gemacht wie Walt und war teilweise ziemlich frustriert.
Ich hab sogar schon die Verpackung hervorgeholt und wollte das Objektiv zurücksenden, da ich es erst seit einer Woche habe.
Doch die tolle Schärfe des Objektivs, die gute Stabilisation und der schnelle Autofokus haben mich davon abgehalten.
Dazu kam hier im Forum noch der Hinweis, dass es ein Firmwareupdate für den MC-11 gäbe.
Nach dem Aufspielen des aktuellen Firmwareupdates beim MC-11 habe ich weniger Probleme mit Autofokusaussetzern als vorher.
Die Probleme sind bei mir nicht komplett weg, kommen aber nicht mehr so oft und sind meist nach einmaligem Abnehmen und Wiederanbringen des Objektivs (bei eingeschalteter Kamera) behoben.
Vor dem Update konnte es passieren, dass ich das Objektiv viermal ab- und angeflanscht habe und das Autofokusproblem war immer noch nicht weg.
Die Firmware an meiner A6300 war schon vor dem Kauf des Objektivs und Adapters auf dem aktuellen Stand.

walt_I
21.05.2017, 22:01
Dein Test zeigt doch es liegt nicht am Canon-Objektiv und auch nicht am Sigma MC11 sondern an Deiner Sony-Kamera.

Habe auch eine andere Kamera getestet, ohne Erfolg.

Gruss
Walt

walt_I
21.05.2017, 22:10
Welche Firmwareversionen waren denn auf MC-11 und der Kamera? Für mich tönt das nach einer alten Firmware auf dem MC-11. Dieses Problem mit nicht unterstützten Objektiven ist bekannt und Sigma hat das schon längstens gefixt.

Neueste FW auf der A7R2, MC11 FW 1.04 und 1.05 ohne irgendwelche Unterschiede.
Ich wäre heilfroh, wenn es für meine Kombi eine Lösung geben würde.

Gruss
Walt

walt_I
28.07.2017, 10:13
Nachdem ich die neue FW 1.08 im MC 11 installiert habe, läuft der AF mit Canon 70-300 IS II deutlich besser, die ständigen "Hangups" wo der AF garnicht mehr ging sind scheinbar vorbei. Der AF erreicht zwar nicht den Level nativer Objektive, ist aber durchaus brauchbar.
Getestet an A7RM2 FW 4.0

Zitat:

This firmware update v1.08 corrects the phenomenon that AF does not operate properly when some lenses that are not compatible with the MC-11 are attached.

foxy
28.07.2017, 23:37
mit der FW 1.07 hatte ich kurz Probleme, welche aber jetzt
mit der 1.08 beseitigt sind...das Canon EF 70-300F4-5,6 IS II USM
ist wieder ein recht flottes Zoom mit dem MC11 an der A7II:top:

Gruß Foxy

ben71
14.08.2017, 15:30
Funktioniert der AF der Kombi Canon EF 70-300 + Sigma MC-11 auch im Videobetrieb an der A7II ?

walt_I
09.02.2018, 13:44
So, ich habe die Faxen mit dem Canon 70-300 USM II dicke.
Immer wenn man das Teil brauchte, hat der AF mit MC11 an der A7R2 rumgezickt.
Hab mir das Sony FE 70-300 G bestellt, die Adaption höherer Brennweiten funktioniert für mich einfach nicht zufriedenstellend.
Das gilt für MC11 ebenso wie für Metabones.
Die zahlreichen FW- Updates des MC11 haben auch nicht zum Ziel geführt.

Lodos61
09.02.2018, 21:00
Den Weg bin ich auch eingeschlagen! Mich hat es auch genervt. Immer wieder abstürze!

eifelthommy
12.08.2018, 13:43
Hat mal jemand das Canon an der A7III, A7RIII oder A9 getestet?